Fachwissen & Beiträge

Unsere Mitglieder:innen im IHS bündeln hochspezialisiertes Fachwissen und innovative Expertise im Bereich Spitaltechnik. Hier finden Sie technische Empfehlungen, Fachartikel, Vorträge und Einblicke in Fachveranstaltungen sowie viele weitere relevante Beiträge. Profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen und Best Practices, die direkt aus der Praxis unserer Experten:innen stammen.

Art

Kategorie

Fachgruppe Medizintechnik & Medizininformatik – 01/2025 – Swissmedic + IHS

Gute Praxis der Instandhaltung der Medizintechnik

Das Dokument von Swissmedic zur Guten Praxis der Instandhaltung von Medizinprodukten beschreibt, welche konkreten Massnahmen Spitäler durchführen können, um die Instandhaltung der Medizinprodukte in Übereinstimmung mit den bestehenden rechtlichen Vorschriften zu organisieren

08/2024 – IHS

Competence: Rückblick auf die IHS-Jahresfachtagung 2024

Im „Competence“ werfen wir einen Blick zurück auf die Jahresfachtagung 2024.

Fachgruppe Gase – 05/2024 – Fachgruppe Gase

Reinheitsnachweis für Luft zur medizinischen Anwendung

Zentrale Medizingasversorgungsanlagen sind als System ein Medizinprodukt. Dazu gehört auch die Drucklufterzeugung mit Kompressoren für Luft zur medizinischen Anwendung (medizinische Druckluft). Die Luft zur medizinischen Anwendung ist ein Arzneimittel und muss nach dem Heilmittelgesetz im Sinne einer Arzneimittelherstellung hergestellt werden. Der für die Institution verantwortliche Apotheker ist für die konforme Herstellung verantwortlich. Dazu gehört der periodische Nachweis erzeugter Produkte nach den Grenzwerten der Pharmakopöe. Verantwortlich für den Nachweis der Reinheit der medizinischen Druckluft ist der Betreiber der Produktionsanlage, das Spital.

03/2024 – IHS

Competence: Rückblick Photovoltaik-Tagung

An der Photovoltaik-Tagung war Solarstrom ein zentrales Thema. Auch Spitäler nutzen die Photovoltaik vermehrt. Swissolar fordert bis 2050 die Hälfte des Stroms aus einheimischen Solaranlagen. Ein Rückblick auf den Event.

Fachgruppe Gase – 10/2021 – IHS

Technische Empfehlung zur sicheren Anwendung der Druckluft in medizinischen Bereichen

Im Spitalalltag kommen immer mehr technische Geräte, wie z.B. Reinigungsapparate in der Sterilisation oder für die Endoskop-Aufbereitung zum Einsatz. Diese Anwendungen sind mit hohen Anforderungen an die Druckluftqualität verbunden. Oftmals reicht die technische Druckluftqualität für solche Nutzungen nicht aus, zudem muss die qualitative Netzsicherheit der medizinischen Druckluft gewährleistet bleiben. Dies führt zwangsläufig zu Verunsicherungen bei den Verantwortlichen der Medizinalgasversorgungen und es stellen sich die Fragen: Welche Verbraucher werden an welches Druckluftnetz angeschlossen? Wie wird die qualitative Netzsicherheit gewährleistet? Die vorliegende TEM dient zur Entscheidungsfindung.

Fachgruppe Elektrische Sicherheit – 12/2020 – IHS

Bodenableitfähigkeit in medizinisch genutzten Räumen

Für elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen gilt in der Schweiz die Niederspannungs-Installationsnorm (NIN), Bezugsquelle: www.electrosuisse.ch. Im März 2001 veröffentlichte der IHS die Richtlinie „Bodenableitfähigkeit“. Der darin enthaltene Messaufbau und die Grenzwerte wurden in die NIN übernommen. In den Beispielen und Erläuterungen (B+E) der NIN 2020 zu Abschnitt 7.10.4.2.2 (Brandgefahr) wird als eine von mehreren Massnahmen zur Herabsetzung der Entzündungsgefahr die Verwendung von leitfähigen Bodenbelägen erwähnt. Zudem sind statische Ladungen von Anlageteilen und Personen mit geeigneten Massnahmen zu vermeiden.

Fachgruppe Elektrische Sicherheit – 10/2020 – IHS

Schuhe in medizinisch genutzten Räumen

Medizinisch genutzte Räume der Gruppe 1 (z.B. Gebärsäle) und 2 (z.B. Operationssäle) werden mit elektrisch ableitfähigen Fussbodenbelägen ausgestattet, so dass keine gefährlichen elektrostatischen Aufladungen entstehen können. Damit diese Sicherheitsmassnahme wirksam ist, dürfen die in diesen Räumen getragenen Schuhe nicht aus zu hoch isolierenden Materialien bestehen. Farbige Kunststoffschuhe, sofern sie nicht speziell als antistatisch bzw. elektrostatisch ableitfähig gekennzeichnet sind, erfüllen diese Anforderung nicht.

Fachgruppe Elektrische Sicherheit – 10/2020 – IHS

Beispielformular zur TEM „Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen Planung, Betrieb und Instandhaltung“

Beispielformular

Fachgruppe Elektrische Sicherheit – 10/2020 – IHS

Technische Empfehlung für die Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte

Die vorliegende Broschüre befasst sich mit den elektrischen Aspekten der Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Reparatur elektrischer Geräte in Gesundheitseinrichtungen. Dieses Dokument soll ein Leitfaden sein für die Umsetzung der Vorgaben aus der Schweizer Regel SNR 462638 für die Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte. Dabei werden die Themenkreise Planung, Betrieb und Instandhaltung beleuchtet. Das Dokument soll nicht die Vorschriften wiedergegeben, sondern ergänzende Informationen aus der Praxis vermitteln.

Fachgruppe Elektrische Sicherheit – 10/2020 – IHS

Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen Planung, Betrieb und Instandhaltung